
Herzlich Willkommen bei der Mike Tec Eventakademie.
Das Unternehmen „Mike Tec Eventtechnik GmbH“, 2006 in Oberhausen gegründet, ist vorrangig als technischer Fullservice-Dienstleister in der Veranstaltungsbranche tätig. Über die Betreuung verschiedenster Projekte aus den Segmenten Industrie-, Konzert-, Show-, Kultur und Sportevents hinaus ist das wachstumsorientierte Unternehmen seit Beginn an vor allem ein verlässlicher Partner im MICE-Segment (gehobene Tagungs- und Kongresshotellerie).
Seit dem Jahr 2022 verstehen wir uns nicht mehr nur als Fullservice-Dienstleister der Veranstaltungs-, Medien- und Konferenztechnik, sondern haben unser Produktportfolio um den Bereich Consulting ergänzt. Neben Sicherheitskonzepten und weiteren Dienstleistungen rund um die Veranstaltungssicherheit gehören nun auch Inhouse-Schulungen zum neuen Dienstleistungssegment.
Daraus ist unsere Mike Tec Eventakademie entstanden. Hier bringen wir Ihnen sicherheitsrelevante Themen in interaktiven Schulungen und Workshops nahe.
Egal, ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Experten, unser Programm richtet sich an alle, die eine Veranstaltung professionell und sicher planen und durchführen möchten.
Fortbildung wählen
Rund um Veranstaltungssicherheit
ist f
Sorgenfrei Buchen
Wir versichern eure Teilnahme
Kostenfrei
Schulung genießen
Langweilige PowerPoint gibt's bei uns
nicht.
Wissen einsetzen
Mit unseren Praktischen Hilfen ist
es eine Leichtigkeit die gelernten
Fähigkeiten umzusetzen.

Veranstaltungsleiter in der Praxis
Die Sicherheit von Gästen und Mitarbeitern bei Veranstaltungen hat oberste Priorität. Betreiber, Aufsichtspersonal und Veranstalter von Versammlungsstätten müssen sich an die Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) sowie die entsprechenden Landesgesetze und die Unfallverhütungsvorschriften DGUV-V17 halten.
In diesem Kurs werden die rechtlichen Grundlagen vermittelt und praktische Übungen durchgeführt, um die tägliche Arbeit des Veranstaltungsleiters zu demonstrieren. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihren Verpflichtungen als beauftragte Veranstaltungsleitung nachkommen und somit zu einem sicheren und reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beitragen können. Alle notwendigen Kenntnisse und Arbeitshilfen werden im Kurs erarbeitet und stehen den Kursteilnehmern im Anschluss zur Verfügung.
Inhalte:
Rechtsgrundlagen, Grundlagen MVStättVO, Top 5 Beteiligte, Wichtige Begriffe, Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung, Aufgaben des Veranstaltungsleiters, Veranstaltungsleiter in der Praxis, Fragerunde, Abschlussprüfung
Kurstermine und weitere Informationen

Grundlagen eines Sicherheitskonzeptes
Gemäß §43 der Versammlungsstättenverordnung (MvStättVO) sind Betreiber von Versammlungsstätten mit einer Kapazität von 5000 oder mehr Personen verpflichtet, ein Sicherheitskonzept zu erstellen. In diesem Kurs werden wir uns mit den rechtlichen Grundlagen, relevanten Begriffen und der Struktur eines solchen Konzepts auseinandersetzen. Gemeinsam werden wir eine Struktur erarbeiten, um Ihnen zu zeigen, wie Sie ein Sicherheitskonzept erstellen können
Unser Kurs wurde als Grundlagenkurs konzipiert, um den Teilnehmern eine umfassende Einführung in das Thema zu geben. Darüber hinaus bieten wir auch den Erweiterungskurs "Wie erstelle ich ein Sicherheitskonzept?" an. In diesem Kurs wird das erstellte Konzept mit Inhalten gefüllt und den Teilnehmern wertvolle Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit an die Hand gegeben. Mit diesem Kurs können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und Ihre Fähigkeiten verbessern, um ein effektives Sicherheitskonzept zu erstellen und erfolgreich umzusetzen.
Inhalte:
Rechtsgrundlagen, Wichtige Begriffe, Struktur des Konzeptes, Genehmigungen, Fragerunde
Kurstermine und weitere Informationen

Sicherheitskonzept und seine Inhalte
In diesem Kurs wird eine fiktive Veranstaltung als Beispiel genommen und die Struktur des Grundlagenkurses mit relevanten Inhalten gefüllt. Die Teilnehmer werden dabei Schritt für Schritt durch die Erstellung von Berechnungen geführt und erarbeiten ein abgabefertiges Konzept für die Sicherheit der Veranstaltung.
Nach Abschluss des Kurses sind alle Teilnehmer in der Lage, ein einfaches Sicherheitskonzept zu schreiben. Hierbei werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Risikomanagement, Gefahrenanalyse und Schutzmaßnahmen vermittelt. Die Teilnehmer werden auch in der Lage sein, eine angemessene Kostenaufstellung zu erstellen und die Umsetzung des Konzepts zu überwachen.
Allerdings ist es wichtig, zu betonen, dass für die Erstellung von komplexeren Sicherheitskonzepten ein Fachplaner hinzugezogen werden sollte. In diesem Kurs geht es um die Vermittlung von
Grundlagenwissen und die Anwendung dieses Wissens auf einfache Szenarien. Für komplexe Veranstaltungen oder Situationen, bei denen ein erhöhtes Sicherheitsrisiko besteht, ist die Expertise eines Fachplaners unerlässlich.
Inhalte:
Berechnungen, Quellen für Informationen, Zusammenarbeit mit den Behörden, Textbausteine, Pläne, sonstige Anhänge, Fragerunde
Kurstermine und weitere Informationen

Kombikurs Grundlagen und Inhalte Sicherheitskonzept
Hier ist eine Kombibuchung der Kurse "Grundlagen eines Sicherheitskonzeptes" und "Sicherheitskonzept und seine Inhalte" möglich. Durch die Buchung beider Kurse erhalten Sie attraktive Rabatte und profitieren von einem umfassenden Verständnis für die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes.
Die genauen Details zu den Inhalten der einzelnen Kurse entnehmen Sie bitte den jeweiligen Kursbeschreibungen, die oben in den Kurstiteln verlinkt sind.
Sollten Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung bei der Buchung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kurstermine und weitere Informationen

Kombikurs Unterweisen, Gefährdungsbeurteilung, Bestuhlungspläne
Hier ist eine Kombibuchung der Kurse "Unterweisen, aber richtig!", „Gefährdungsbeurteilung, aber richtig!“ und "Bestuhlungspläne erstellen" möglich. Durch die Buchung der drei Kurse erhalten Sie attraktive Rabatte und profitieren von 3-fachem Wissen gegenüber der Einzelbuchung.
Die genauen Details zu den Inhalten der einzelnen Kurse entnehmen Sie bitte den jeweiligen Kursbeschreibungen, die oben in den Kurstiteln verlinkt sind.
Sollten Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung bei der Buchung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kurstermine und weitere Informationen

Bestuhlungspläne erstellen
Dieser Kurs vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um Bestuhlungspläne für Veranstaltungen professionell zu erstellen. Dabei werden sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die praktischen Aspekte der Erstellung von Bestuhlungsplänen behandelt. Der Kurs bietet eine Mischung aus theoretischem Input und praktischen Übungen, um Ihnen das nötige Verständnis und die Fähigkeiten zu vermitteln.
Inhalte:
Rechtliche Grundlagen, Herangehensweise, Praktische Übung, Fragerunde
Jeder Teilnehmer erhält eine kostenlose Testversion von CADdy++ in der ohne Vorkenntnisse ein Bestuhlungsplan erstellt werden kann. Ein professioneller Trainer steht den Teilnehmern dabei zur Seite.
Kurstermine und weitere Informationen

Gefährdungsbeurteilung, aber richtig!
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Gefährdungsbeurteilungen richtig durchführen. Wir vermitteln Ihnen die rechtlichen Grundlagen und zeigen Ihnen, wie Sie eine Gefährdungsmatrix erstellen. Außerdem üben wir gemeinsam in Gruppenarbeit, wie Sie eine Gefährdungsbeurteilung effektiv erstellen können. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, in einer Fragerunde offene Fragen zu klären.
Inhalte:
Rechtliche Grundlagen, Gefährdungsmatrix, Gruppenarbeit Gefährdungsbeurteilung erstellen, Fragerunde
Kurstermine und weitere Informationen

Unterweisen, aber richtig!
In diesem Kurs werden Sie zunächst die rechtlichen Grundlagen kennenlernen, die bei der Durchführung von Unterweisungen zu beachten sind. Anschließend werden wir uns damit beschäftigen, wie eine Unterweisung aufgebaut ist und welche Bestandteile sie enthält. Ein wichtiger Bestandteil dieses Kurses ist das Erstellen einer Unterweisung. Wir werden Ihnen zeigen, wie Sie eine wirksame Unterweisung erstellen können, die auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zugeschnitten ist.
Um das Gelernte in die Praxis umzusetzen, werden wir auch eine Praxisübung durchführen, bei der Sie Ihre Fähigkeiten in der Durchführung von Unterweisungen unter Beweis stellen können.
Inhalte:
Rechtliche Grundlagen, Wie ist eine Unterweisung aufgebaut?, Erstellen einer Unterweisung, Praxisübung, Fragerunde
Kurstermine und weitere Informationen